Wir freuen uns sehr über Ihr Interesse an unseren Veranstaltungen und Diskussionsrunden. Wenn nicht anders angekündigt, sind interessierte Gäste herzlich zur Teilnahme eingeladen.
Die Gruppenabende finden, soweit nicht anders vermerkt, jeweils ab 19.00 Uhr im Gemeindehaus Sülldorfer Kirchweg 187, 22589 Hamburg, statt.
Achtung-noch einmal ein anderer Ort!
Wir treffen uns in der Geschäftsstelle des LJV-HH in der Hansastraße 5, 20149 Hamburg
Wie der Hase läuft sollte man schon wissen, wenn man auf die Jagd geht. Aber auch, wie die Kugel fliegt! Es ist schon eine ganze Menge, was sich in den Sekundenbruchteilen abspielt zwischen Zündung im Patronenlager und Auftreffen im Ziel. Und eine Menge Faktoren spielen mit, wenn die Kugel ihren Weg zurücklegt: von der Geschossform über die Rasanz der Laborierung, von der Zieldistanz bis zum Schusswinkel. Und manchmal ist sogar das Wetter mit von der Partie. Wie war das nochmal mit der GEE? Und warum ist meine Optik mit Hochschuss eingestellt? Wie ist das mit dem Vorhaltemaß? Und muss ich den Seitenwind beachten? Darum soll es bei diesem Gruppenabend gehen. Unser Schießwart Franz Klönne wird uns das Thema theoretisch näher bringen und der Lehrfilm „Der Schuss im Gebirge“ macht das Thema Ballistik auch für uns Flachländer sehr anschaulich.
Außerdem wie immer: klönen, schnacken, sich kennenlernen und verabreden.
Die neuen Techniken erobern die Jagdszene im Sturm: Wärmebildkameras und Nachtsichtgeräte, als Einzelgerät oder als Zusatz vor oder hinter der Zieloptik, versprechen wahre Wunder. Und es ist schon sensationell, was die immer leichter, immer handlicher – und immer billiger werdenden Apparate zustande bringen. Beim Angang im Dunkeln kurz die Wiese auf Wild „abscannen“, eine mehr geahnte als gesehene Bewegung im Blätterdickicht ausmachen, die Sauen selbst im tiefen Schlagschatten sicher ansprechen sind nur einige Beispiele für unzählige andere Anwendungen.
Aber der Markt wird auch immer unübersichtlicher, die Modelle „veralten“ in immer kürzeren Perioden und was passt überhaupt zu meiner Jagdpraxis? Welche Erfahrungen lassen sich auf mein Revier übertragen? Mit diesem Gruppenabend wollen wir zur Orientierung beitragen und haben uns dafür einen eher ungewöhnlichen Weg ausgedacht: Nicht der allerletzte Stand der Technik und der Mode setzt den Maßstab sondern die konkreten Erfahrungen unserer Gruppenmitglieder, und das unter „Realbedingungen“ im Wildgehege. Dazu bringen möglichst viele von uns ihre Nachtsicht- oder Wärmebildgeräte mit, wir geben sie von Hand zu Hand, beobachten auf kürzere oder weitere Entfernung Rot-, Dam-, Muffel- oder Schwarzwild und hören uns zu, welche Aspekte in welcher Praxissituation zur Kaufentscheidung geführt hat und welche Erfahrungen bisher gesammelt wurden.
Hinterher treffen wir uns in der Waldhütte des Wildgeheges und diskutieren die jagdethischen Fragen der technischen Aufrüstung. Was sind die Grenzen, die hier die Weidgerechtigkeit setzt? Brauchen wir das ganze überhaupt – und wenn, wozu? Welche Auswirkungen hat der Einsatz auf das Wildverhalten? Können wir die gebotene Sicherheit aufrecht erhalten? Mit dabei sind für die technische Seite Max Caspar und als Jagdpraktiker der Jägermeister unseres Bezirks Nils Fischer.
Künftige Themen, z,T, noch nicht terminiert:
- Ballistik bei der Jagd (Februar)
- Wärmebild- und Nachtsichttechnik (März)
- Pilze bestimmen ( im Herbst)
- Selbst gerben und Decke verwerten
- Welcher Hund für welche Jagd?
- Waffen - reinigen und aufbewahren
- Jägergimmiks - Sachen, die die Jagd erleichtern
- Stadtjäger der Lüfte /Greifvögel
- Munition - Arten, Kaliber, bleifrei
- Prädatorenbejagung
2023
17.1.2023 "Schalenwild richtig ansprechen"
2022
11.01.2022 "Sülldorfer Feldmark: Kitzrettung, Bodenbrüter und Wiesenlebensräume" hybrid mit H. Behrmann u. J. Glissmann
15.03.2022 "Selbst gerben mit Naturstoffen" hybrid mit Markus Kleck
05.04.2022 Der präzise Schuss im Jagdrevier
10.05.2022 Kurzwaffenschießen in der jagdlichen Praxis hybrid mit Christian Bender
14.06.2022 Update-Jagdrecht hybrid mit Jörn Vinnen
05.07.2022 Greifvögel und Falknerei mit Dr. Michael Delling
06.09.2022 Waldumbau mit Nils Fischer
11.10.2022 Füchse im urbanen Raum mit Dr. Constantin Börner
2021
02.02.2021 "Messerkunde" online mit F.-J. Klönne
09.02.2021 "Schalenwild richtig ansprechen" online
09.03.2021 "Jagdgast oder Jagdrevier“ online
20.03.2021 "Jagd in Tschechien und Biltong" online mit Jens Borrack
09.04.2021 "Neues von der Jagdoptik" online mit Olaf Christiansen
16.06.2021 „Abend-Spaziergang durch die Feldmark“ (Besuch "unserer" Blühflächen)
14.09.2021„Jagdoptik , die 2te – Grundsätzliches, Nutzung, Pflege und neue Trends“
21.10.2021„Jagd in der Öffentlichkeit“ hybrid mit Frank Zabel
2020
16.01.2020 "Klimawandel, Wald und Jagd" mit Bernd Westphalen, Förster im Nds. Landesforst
11.02.2020 "Von Hirschen und Gämsen" Fotos und Berichte von zwei Jagdreisen
10.03.2020 "Erbrecht für Jäger" mit A. Brandt
11.08.2020 "Gesellschaftsjagd" mit Dr. U. Tucholke
22.09.2020 "Bäume und Lebensräume" mit Dr. L. Wehrmann
2019
08.01.2019 "Der bleifreie Büchsenschuss in der Praxis"
12.02.2019 "Auf Safari in Afrika" mit Jörn Vinnen
14.03.2019 "Frühjahrskur für die Jagdwaffe" mit Jürgen Diezmann
09.05.2019 "Messer richtig schleifen" mit Hans Martin Reinartz
11.06.2019 "Biologie des Rehwilds" mit Dr. Nina Krüger
13.08.2019 "Alles zum Jagdaufseher" mit Sybille Erbuth
12.09.2019 "Nachhaltige Schalenwildbejagung" mit Dr. Otto Fricke, Forstdirektor i.R.
14.11.2019 "Jagdhunde und Hundewesen: Überblick, Merkmale, Eigenschaften und Verwendung von Jagdhunden" mit Maz Rashid und Jörn Vinnen
12.12.2019 Programmplanung 2020
2018
09.01.2018 "Das besondere Revier: Stadtjäger in Altona"
13.02.2018 "Mobile Jagdbegleiter - Jagd-Apps" mit Klaus Günther
13.03.2018 "Afrikanische Schweinepest" mit Markus Willen
17.04.2018 "Welcher Jagdhund passt zu mir?" mit Imke Wirth
12.06.2018 Sommergrillen mit Gästen
14.8.2018 "Pirschzeichen und Nachsuche: Das richtige Verhalten vor und nach dem Schuss" mit Per Ole Wittenburg
11.09.2018 "Schwarzwild von A bis Z" mit Marco Soltau
16.10.2018 "Beizjagd und Greifvögel" mit Thilo Henckell
13.11.2018 "Jungjäger" und "Altjäger" im Dialog
11.12.2018 Jahresplanung 2019 und Adventsabend